Das Geschäftsklima in Baden-Württemberg hat sich im Januar weiter verschlechtert. Ähnlich tief im negativen Bereich lag der Klimaindikator während des Lockdowns 2020 oder der Finanzkrise 2008/2009.

Willkommen im
Pressebereich der L‑Bank
Aktuelles
Unsere Highlights
-
Konjunkturticker Verarbeitendes Gewerbe 01/2025
Unzufriedenheit mit der Geschäftslage wächst
Im Verarbeitenden Gewerbe trübte sich das Geschäftsklima im Januar deutlich ein. Merklich häufiger als in den zurückliegenden Monaten bewerteten die Firmen ihre aktuelle Lage negativ: Die Hälfte von ihnen stufte ihre Situation als befriedigend ein, knapp 40 % als schlecht. Kaum jeder zehnte Befragte meldete gute Geschäfte.
-
Konjunkturticker Bauhauptgewerbe 01/2025
Auftragsmangel erreicht Langzeithoch
Nach der im Dezember sichtbaren Verbesserung im Bauhauptgewerbe verschlechterte sich das Geschäftsklima im Januar wieder deutlich. Die Unzufriedenheit der befragten Baufirmen mit ihrer aktuellen Lage nahm zu. Die Reichweite der Auftragsbestände sank gegenüber dem Jahresende (4,0 Monate) etwas auf 3,7 Monate (3,4 im Januar 2024). Auch die Auslastung der Maschinenkapazität ging leicht zurück auf 72,9 % (73,5 % zuletzt; 72,1 % im Januar 2024).
-
Wohnraumförderbilanz
3.000 neue Sozialwohnungen - Bestand wächst weiter
-
Nachhaltigkeit
Mehr Qualität und Transparenz in der CO2-Bilanzierung
-
Wirtschaftsförderbilanz 2024
Herausforderndes Jahr in der Wirtschaftsförderung der L-Bank
Das Neugeschäft der L‑Bank bei der Förderung von vorwiegend mittelständischen und kleinen Unternehmen war 2024 insgesamt schwächer als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf die schlechte Konjunktur und die dadurch bedingte Investitionszurückhaltung der Unternehmen. Auch die Beihilferegelungen der EU und der hohe EU-Referenzzinssatz sorgten für eine rückläufige Nachfrage in einigen Investitionsprogrammen. Gleichwohl wurden wichtige Förderziele erreicht.
-
Elterngeldbilanz
Weniger Anträge auf Elterngeld im Jahr 2024 – finanzielle Leistung liegt dennoch erneut über einer Milliarde Euro
-
Start-up BW Female Founders Cup
„Abnoba“ gewinnt 5. Start-up BW Female Founders Cup
Beim fünften Start-up BW Female Founders Cup am 16.12.2024 haben Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor Fachjury und Publikum präsentiert. Der Start-up BW Female Founders Cup ist Teil der Wettbewerbsreihe Start-up BW Elevator Pitch im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW. Das Team Abnoba aus Stuttgart überzeugte die Jury und löste das Ticket für das nächste Landesfinale der Wettbewerbsreihe.
-
InvestEU-Bürgschaftsprogramm
Neues Bürgschaftsprogramm InvestEU geht an den Start
-
Innovationsförderung
Neues Förderangebot ab Dezember: L-Bank unterstützt künstliche Intelligenz in Unternehmen
-
Landespreis
Land und L-Bank vergeben Landespreis für junge Unternehmen
Codefy (Heidelberg), AiS inklusiv (Mössingen) und Instagrid (Ludwigsburg) gewinnen renommierte Auszeichnung des Landes. Gemeinsam mit Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank, ehrte Kretschmann, der bereits zum 6. Mal die persönliche Schirmherrschaft über den Landespreis übernommen hat, die zehn besten Unternehmen des Landespreises 2024.
-
Innovators Challenge
Doppelte Vernetzung: Innovators Challenge schiebt Zusammenarbeit von Start-ups und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg und Hessen an
-
Standortentwicklung
Neues Gebäude im Technologiepark Tübingen-Reutlingen eingeweiht
-
Unternehmensnachfolge
Finanzielle Unterstützung beim Generationenwechsel – L-Bank fördert Unternehmensnachfolge
-
Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung
L-Bank erneuert Engagement für Karlsruher Waldpädagogik
-
Festakt 100 Jahre L-Bank
100 Jahre L-Bank – Festakt im Stuttgarter Neuen Schloss mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
-
Kapitalmarkt
L-Bank digitalisiert ihr Emissionsgeschäft
Mit der digitalen Emission eines festverzinslichen Wertpapiers auf Basis des elektronischen Wertpapiergesetzes hat die L‑Bank den ersten Schritt zur Digitalisierung ihrer Kapitalmarktaktivitäten unternommen. Das Zentralregisterwertpapier wurde über Clearstream auf der D7-Plattform der Gruppe Deutsche Börse emittiert.
-
Tag des Handwerks
Zum Tag des Handwerks: Handwerksunternehmen nutzen L-Bank-Förderung in zweistelliger Millionenhöhe
-
Innovators Challenge
Die Innovators Challenge bringt Mittelstand und Start-ups aus Baden-Württemberg und Hessen zusammen
L‑Bank und WIBank initiieren erstmals die gemeinsame Innovators Challenge. Die neue Initiative bringt Kollaborationen zwischen mittelständischen Unternehmen und Start-ups zur Stärkung der Innovationskraft auf den Weg. Technologieorientierte Start-ups und Mittelstand treiben so gemeinsam die Transformation der heimischen Wirtschaft voran.
-
Landespreis
Spannend, hochkarätig und innovativ: Die Top-20 für den Landespreis für junge Unternehmen stehen fest
Annähernd 500 Kandidatinnen und Kandidaten haben sich 2024 um den Landespreis für junge Unternehmen beworben. 20 von ihnen wurden in einem mehrstufigen Verfahren für die zweijährlich von der baden-württembergischen Landesregierung und der L‑Bank vergebenen Auszeichnung nominiert. Die Top-10 werden in der finalen Runde von einer hochrangingen Jury festgelegt.
-
Wirtschaftsförderung
L-Bank-Wirtschaftsförderung spiegelt konjunkturelle Lage
Baden-Württembergs Gründungsszene bleibt stabil. 1.158 Existenzgründerinnen und -gründer haben im ersten Halbjahr 2024 eine Förderung der L‑Bank in Anspruch genommen. Im selben Vorjahreszeitraum waren es 1.174. Die ausgereichte Fördersumme liegt mit knapp 334 Mio. Euro leicht über der des Vorjahres (333 Mio Euro).
-
Zauberhaft
Zukunftsvisionen aus Kinderaugen – fünf Preisträger bei der Preisverleihung des Schulwettbewerbs Zauberhaft zum 100. L-Bank-Geburtstag
Zum 100-jährigen Geburtstag schickte die L‑Bank Schülerinnen und Schüler auf Expedition ins Jahr 2124. Unter dem Motto Ab in die Zukunft – So wünschen wir uns die Welt in 100 Jahren reichten dieses Jahr über 35 Schul-Teams der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungs-zentren (SBBZ) in Baden-Württemberg ihre Werke beim L‑Bank-Schulwettbewerb Zauberhaft ein.
-
Unwetterkatastrophe
Bessere Förderbedingungen für betroffene Unternehmen / Vier Mio. Euro für günstigeren Zins
Die jüngsten Unwetter in Teilen Baden-Württembergs haben auch bei Unternehmen in den betroffenen Regionen zu schweren Schäden geführt. Um eine rasche und wirksame Liquiditätsversorgung der betroffenen Unternehmen sicherzustellen, bietet die L‑Bank ab sofort für zwei Förderdarlehen günstigere Förderbedingungen an.
-
Zauberhaft
Die Welt in 100 Jahren – fantasievolle Zukunftsvisionen beim Schulwettbewerb Zauberhaft zum 100. L-Bank-Geburtstag