Junge Unternehmen profitieren in Freiburg und Pforzheim vom neuen Refinanzierungsprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L‑Bank.
Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank Edith Weymayr: „Mit InnoGrowth BW sichern wir finanzielle Risiken von Investoren ab und erleichtern Start-ups den Zugang zu wichtigem Kapital.“
Karlsruhe, 20.06.2024. Die Start-up-Unternehmen JOBODO mit Niederlassung in Freiburg und Deutsche Flussspat GmbH, DFG, in Pforzheim erhalten mit Unterstützung des im vergangenen Jahr aufgelegten FörderprogrammsInnoGrowth BW neues Kapital für Entwicklung und Wachstum. InnoGrowth BW ist ein Refinanzierungsprogramm, über das die L‑Bank bis zu 70 % des finanziellen Engagements einer Beteiligungsgesellschaft oder eines privaten Investors in ein Start-up oder ein junges wachstumsorientiertes Unternehmen mit einem zinslosen Darlehen absichert. Überdies bietet das Programm eine 100-prozentige Haftungsfreistellung für das Refinanzierungsdarlehen.
„Jeder Investor oder jede Beteiligungsgesellschaft können mit InnoGrowth BW bei einer Beteiligung von bis zu 7,5 Mio. Euro ihr Ausfallrisiko auf bis zu 30 % ihres Engagements begrenzen. Damit schaffen wir äußerst attraktive Finanzierungsbedingungen und ein sehr günstiges Investitionsklima für Start-ups und Geldgeber“, sagte die Vorsitzende des L‑Bank-Vorstands Edith Weymayr.
Risikokapital schafft Planungssicherheit
Bei JOBODO ist es die Sparkassen-Beteiligungsgesellschaft Freiburg, die sich an der Finanzierung des vielversprechenden Start-ups beteiligt. JOBODO bietet Unternehmen eine
Künstliche Intelligenz-basierte Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fachkräften an. Dafür analysiert das Start-up umfassend Informationen von Jobsuchenden in den gängigen Social-Media-Kanälen und auf Online-Plattformen. Ziel ist es, potenzielle Bewerberinnen und Bewerber schnell und gezielt zu identifizieren und mit den Unternehmen in Kontakt zu bringen.
Die Deutsche Flussspat GmbH hat mit InnoGrowth BW im Rücken Risikokapital der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, MBG, sowie der S-Kap Beteiligungsgesellschaft Pforzheim erhalten können. Die DFG plant das Bergwerk Käferstiege im Würmtal zu reaktivieren, um dort reichhaltige Flussspat-Vorkommen abzubauen. Flussspat ist ein wertvoller Rohstoff, der unter anderem für Lithium-Ionen-Akkus gebraucht wird und derzeit von deutschen Unternehmen in großen Mengen importiert werden muss. Bis zur Aufnahme des Regelbetriebs im Bergwerk sind umfangreiche Investitionen nötig, für die die DFG Finanzierungspartner benötigt.
L‑Bank-Chefin Edith Weymayr: „Neue Ideen brauchen in den ersten Jahren bis zur erfolgreichen Umsetzung verlässliche finanzielle Unterstützung. InnoGrowth BW öffnet dafür einen neuen Weg. Und ich hoffe, dass bald weitere junge Unternehmen ihn gehen werden.“
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, betonte: „Innovationen brauchen frisches Kapital, um durchzustarten. Mit InnoGrowth BW bieten wir zusätzliche Unterstützung für innovative Geschäftsmodelle an und geben neue Impulse in unserer Wirtschaft. Ich freue mich zu Beginn der operativen Programmumsetzung auf die beiden ökologischen und innovativen Fördervorhaben. InnoGrowth BW leistet einen wichtigen Beitrag zur weiteren Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg. Gerade in der aktuell herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage stellen wir mehr Risikokapital bereit, um die Innovationspotentiale der baden-württembergischen Wirtschaft zu heben.“
Hintergrund
Die Mittel im Förderprogramm InnoGrowth BW stammen überwiegend von der KfW, einen Teil steuert das Land bei. Das Programmvolumen beträgt inklusive der Mobilisierung privaten Kapitals zunächst 75 Mio. Euro für drei Jahre. Voraussetzung für eine InnoGrowth BW-Finanzierung ist ein innovatives Geschäftsmodell, der Sitz oder die Schwerpunkttätigkeit des geförderten Unternehmens müssen in Baden-Württemberg liegen und der Gruppenumsatz darf 75 Mio. Euro nicht übersteigen.
Junge Unternehmen profitieren in Karlsruhe und Pforzheim vom neuen Refinanzierungsprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L‑Bank.
Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank Edith Weymayr: „Mit InnoGrowth BW sichern wir finanzielle Risiken von Investoren ab und erleichtern Start-ups den Zugang zu wichtigem Kapital.“