Weltfrauentag 2025

Chancengleichheit gehört zur unternehmerischen Verantwortung

Aktualisiert am

L-Bank baut Frauenanteil in Führungspositionen aus

Karlsruhe, 06.03.2025. Im vergangenen Jahr hat die L‑Bank den Anteil von Frauen in Führungspositionen von gut 35 % auf etwas über 40 % ausgebaut. „Damit sind wir immer noch weit von der paritätischen Besetzung unserer Führungspositionen mit Frauen und Männern entfernt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte die Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank Edith Weymayr anlässlich des Weltfrauentages am 8. März.

Wenn die Frauenquote an der Spitze mittelständischer Unternehmen 2023 unter 16 % lag (KfW-Mittelstandsatlas 2024), dann sei das nicht zufriedenstellend, sagte Weymayr weiter. Sie bezeichnete es als „wichtige unternehmerische Verantwortung“, sich aktiv um die Gleichstellung und Förderung von Frauen im Berufsleben zu kümmern. Dazu gehören das Thema gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit ebenso wie die Themen Ausbildung und Qualifizierung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Es liegt im unternehmerischen Interesse, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Frauen dieselben Chancen in ihrer beruflichen Karriere erhalten wie Männer“, so Weymayr.

Innovative Ideen von Frauen bringen die Wirtschaft voran

2023 gab es in Deutschland 251.000 Gründerinnen. Damit waren 44 % aller Gründerinnen und Gründer Frauen – so viele wie nie zuvor (KfW-Gründungsmonitor 2024). Auch die Gründungsszene in Baden-Württemberg trägt dazu bei, dass frauengeführte Unternehmen mit innovativen Ideen die Wirtschaft im Land modern und zukunftsfähig ausrichten. Drei Beispiele, die die L‑Bank und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus über das Programm Start-up BW Pre-Seed gefördert haben:

FAIBRICS, Kirchheim

FAIBRICS ist ein Unternehmen aus der Textilbranche. Mithilfe von KI hebt das Unternehmen die Qualitätskontrolle genähter Textilien auf ein neues Niveau. Künstliche Intelligenz wird zur Reduktion von Nahtfehlern eingesetzt. Was bislang im Anschluss an den Produktionsprozess manuell und oft nur stichprobenartig geprüft wurde, kann mit der FAIBRICS-Technologie in Echtzeit während des Nähvorgangs direkt an der Nähmaschine kontrolliert werden. Ein KI-Kamerasystem überwacht die Naht und meldet Fehler unmittelbar an die Maschine zurück. Damit werden die Qualität des Produkts erhöht und Kosten für Nachbearbeitung und Ausschussware eingespart. Zielgruppe ist der globale Textil- und Bekleidungsmarkt mit Schwerpunkt auf Sicherheitstextilien und technische Textilien.

AICU, Heilbronn

Auch AICU ist ein innovatives KI-Start-up. Mit der Softwarelösung aicuflow bietet es eine neuartige Webanwendung zur Automatisierung klinischer Daten-Workflows in der medizinischen Forschung, beispielsweise im Zusammenhang mit Patientenstudien. AICU kombiniert KI-gesteuerte Analysen verschiedener Datenformate, einschließlich Bild- und Tabellenformate. Die KI-Software automatisiert Datenerfassung aus unterschiedlichen Quellen, Datenaufbereitung und Datenanalyse. Damit können Forschungsprozesse drastisch verkürzt und Kosten erheblich gesenkt werden.

RESEARCHPRENEURS, Heilbronn

RESEARCHPRENEURS ist eine Plattform, die Expertinnen und Experten an Unternehmen vermittelt, die für ein Projekt oder ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zeitlich befristet qualifizierte Unterstützung benötigen. RESEARCHPRENEURS bringt Unternehmen mit den für ihr spezielles Anliegen geeigneten Branchenexperten zusammen, um forschungsbasierte Innovationen voranzutreiben. Ziel ist es, schnell und kostensparend zu maßgeschneiderten unternehmerischen Lösungen bei Produktentwicklung, Marktforschung und technologischen Innovationen zu kommen. RESEARCHPRENEURS verfügt über ein globales Netzwerk an Expertinnen und Experten und arbeitet mit renommierten Universitäten weltweit zusammen.

Download

  • Chancengleichheit gehört zur unternehmerischen Verantwortung

    Im vergangenen Jahr hat die L‑Bank den Anteil von Frauen in Führungspositionen von gut 35 % auf etwas über 40 % ausgebaut. „Damit sind wir immer noch weit von der paritätischen Besetzung unserer Führungspositionen mit Frauen und Männern entfernt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte die Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank Edith Weymayr anlässlich des Weltfrauentages am 8. März.

    Gültig
    Eingestellt am 06.03.2025
    Gültig ab 06.03.2025
    Download starten PDF, 284,7 KB