Presseinformationen

Aktuelle Pressemeldungen

227 Pressemeldung(en) vorhanden
  • L-Bank zieht erfreuliche Bilanz für 2024

    Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank: „Ein gutes Jahr für die Bank, ein schwieriges Jahr für Investitionen in Stabilität und Transformation.“

    Vorstandsmitglied der L‑Bank Johannes Heinloth: „Die Unterstützung unserer mittelständischen Wirtschaft steht auch 2025 im Mittelpunkt unseres Fördergeschäfts.“

    • Mit einem Jahresüberschuss von 150 Mio. Euro (Vorjahr: 50 Mio. Euro) und einer Kernkapitalquote von jetzt 22,47 % (Vorjahr: 21,23 %) blickt die L‑Bank auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.
    • Das Neugeschäftsvolumen im Förderbereich der L‑Bank lag 2024 bei 10,7 Mrd. Euro (Vorjahr: 13,1 Mrd. Euro).
    • Die Kreditnachfrage in der Wirtschaftsförderung war konjunkturbedingt zurückhaltend. Das bewilligte Kreditvolumen ging von 3,2 auf 2,6 Mrd. Euro zurück.
    • Erfreulich war die Entwicklung bei der Existenzgründungsförderung, wo mit bewilligten 674 Mio. Euro das Niveau des Vorjahres (700 Mio. Euro) fast gehalten werden konnte.
    • Positiv entwickelte sich die Wohnraumförderung mit einem Neugeschäft von 1,7 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,5 Mrd. Euro).
    • Das Elterngeld und zahlreiche weitere Finanzhilfen zur Förderung von Bildung und sozialem Engagement blieben ein wichtiger Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Fördervolumen: 1,4 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,5 Mrd. Euro)
  • L-Bank-ifo-Geschäftsklima hellt sich auf: Leise Hoffnung auf neue Wachstumsimpulse

    Stimmungsverbesserung vor allem im Baugewerbe und in der Industrie

    L‑Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr: „Die Unternehmen hoffen offenbar, dass durch die neuen finanziellen Spielräume einer künftigen Bundesregierung neue Wachstumsimpulse ausgelöst werden könnten. Die geopolitischen Spannungen und Handelskonflikte treffen aber bereits jetzt die baden-württembergischen Kernindustrien massiv. Bei den Exporterwartungen gab es wieder positive Signale: Erstmals seit mehr als einem halben Jahr blicken die baden-württembergischen Industriebetriebe wieder mit vorsichtiger Zuversicht auf die weitere Entwicklung ihrer Auslandsgeschäfte.“

  • Etabliertes Scale-up Leadership Programm der CyberForum Akademie startet in die vierte Runde

    L‑Bank und CyberForum stärken Innovation und Unternehmenswachstum

  • Chancengleichheit gehört zur unternehmerischen Verantwortung

    Im vergangenen Jahr hat die L‑Bank den Anteil von Frauen in Führungspositionen von gut 35 % auf etwas über 40 % ausgebaut. „Damit sind wir immer noch weit von der paritätischen Besetzung unserer Führungspositionen mit Frauen und Männern entfernt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte die Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank Edith Weymayr anlässlich des Weltfrauentages am 8. März.

  • 3.000 neue Sozialwohnungen - Bestand wächst weiter

    Die Zahl der Sozialwohnungen im Land ist 2024 das dritte Jahr in Folge angestiegen. Dies gab Baden-Württembergs Bauministerin Nicole Razavi MdL am Donnerstag (05.02.2025) bekannt. „Es zahlt sich weiter aus, dass wir das Förderprogramm des Landes attraktiver gemacht und das Gesamtvolumen massiv erhöht haben“, sagte sie.

  • L-Bank unterstützt regionalen Mittelstand

    Die regionalen Presseinformationen mit den Förderzahlen für das Jahr 2024 in den einzelnen Kammerbezirken Baden-Württembergs.

  • Mehr Qualität und Transparenz in der CO2-Bilanzierung

    L‑Bank tritt Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) bei

  • Herausforderndes Jahr in der Wirtschaftsförderung der L-Bank

    Das Neugeschäft der L‑Bank bei der Förderung von vorwiegend mittelständischen und kleinen Unternehmen war 2024 insgesamt schwächer als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf die schlechte Konjunktur und die dadurch bedingte Investitionszurückhaltung der Unternehmen. Auch die Beihilferegelungen der EU und der hohe EU-Referenzzinssatz sorgten für eine rückläufige Nachfrage in einigen Investitionsprogrammen. Gleichwohl wurden wichtige Förderziele erreicht.

    Edith Weymayr, Vorsitzende des Vorstands der L‑Bank: „Wir haben es mit einer tiefsitzenden strukturellen Krise zu tun, die die baden-württembergische Wirtschaft besonders hart trifft. Im Jahr 2025 muss das vorrangige Ziel sein, den Abschwung zu stoppen. Mut machen uns einmal mehr die starken Zahlen unserer Gründungsförderung.“

  • Südwestwirtschaft zum Jahreswechsel: Krise und kein Ende in Sicht?

    L‑Bank-ifo-Geschäftsklima erreicht im Dezember neuen Jahrestiefststand

    L‑Bank-Vorstandsvorsitzende Edith Weymayr: „Der Geschäftsklimaindex in der L-Bank-ifo-Konjunkturumfrage liegt inzwischen seit 19 Monaten ununterbrochen im negativen Bereich. Eine so lange Durststrecke war bislang nur einmal zu beobachten – und zwar während der Finanzkrise vor etwa 15 Jahren. Es wird immer klarer, dass wir es mit einer tiefsitzenden und strukturellen Krise zu tun haben. Dies trifft insbesondere Baden-Württemberg mit seiner starken Exportorientierung ins Mark. Ein positiver konjunktureller Impuls könnte in der zweiten Jahreshälfte 2025 von der neuen Bundesregierung ausgehen – unkomplizierte Koalitionsgespräche und passgenaue Maßnahmen vorausgesetzt.“

  • Weniger Anträge auf Elterngeld im Jahr 2024 – finanzielle Leistung liegt dennoch erneut über einer Milliarde Euro

    Die Entwicklung beim Elterngeld in Baden-Württemberg ist 2024 rückläufig. Zum Stichtag 12.12. liegt die Zahl bewilligter Anträge um gut 11 % unter der des Vorjahres. Auch die Väterquote sowie die Prozentzahl der Online-Beantragungen sind niedriger als 2023.