I-love-Schriftzug mit einem Luftbild von Bäumen, die die Form eines Fingerabdrucks bilden

Nachhaltigkeit und Engagement

Für eine Zukunft
mit Zukunft.

Die L‑Bank ist die Förderbank in Baden-Württemberg: Sie unterstützt die Wirtschaft, die Kommunen und die Menschen im Land und trägt so dazu bei, dass Baden-Württemberg leistungsstark und lebenswert bleibt.

Kleine und mittlere Unternehmen fördert die L‑Bank bei Transformationsvorhaben und Energiesparmaßnahmen. Sie hilft Kommunen beim Ausbau ihrer Infrastruktur und bei Vorhaben, die den Umwelt- und Klimaschutz betreffen. Sie finanziert Privatleute, die Wohneigentum kaufen, bauen oder modernisieren, ebenso wie den Mietwohnungsbau.

Der Förderauftrag der L‑Bank ist gesetzlich vorgeschrieben. Dies bedeutet für uns eine hohe Verantwortung: Die Grundbedingung für alles, was wir tun, ist die nachhaltige Entwicklung der Bank und des Landes Baden-Württemberg.

Was bedeutet Nachhaltigkeit für die L‑Bank?

Nachhaltigkeit bedeutet für die L‑Bank, ökologisch, sozial und unternehmenspolitisch aktiv zu werden. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht machen wir unsere wesentlichen Aktivitäten in allen drei Dimensionen ( environmental, social and governance ) transparent.

Die internen Arbeitsabläufe der L-Bank werden emissionsneutral. Gleichzeitig unterstützt die L-Bank die Transformation hin zu einer emissionsarmen, ressourcenschonenden Wirtschaft mit zielgerichteten Förderprodukten.

Damit befassen wir uns:

  • Übergangsplan für den Klimaschutz (Transitionsplan)
  • Energieverbrauch
  • Treibhausgasemissionen
  • CO2-Zertifikate

Diese und weitere Ausführungen sind zu finden im Nachhaltigkeitsbericht unter E1 Klimaschutz (ab Seite 29).

Die Mitarbeitenden sind eine wichtige Grundlage für den langfristigen Erfolg der L-Bank. Ein vertrauens- und respektvolles Arbeitsumfeld für die eigenen Arbeitskräfte zu gewährleisten, ist Teil der Strategie der L-Bank.

Damit befassen wir uns:

  • Einbeziehung der Arbeitskräfte
  • Arbeitnehmermerkmale
  • Diversität
  • Faire Vergütung
  • Gesundheitsschutz und Sicherheit

Diese und weitere Ausführungen sind zu finden im Nachhaltigkeitsbericht unter S1 Eigene Belegschaft (ab Seite 45).

In Anerkennung des staatlichen Auftrags und als Teil der mittelbaren Staatsverwaltung des Landes Baden-Württemberg ist eine gute Unternehmensführung unter Einhaltung von Recht und Gesetz für uns grundlegend.

Damit befassen wir uns:

  • Rolle von Vorstand und Verwaltungsrat
  • Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung

Diese und weitere Ausführungen sind zu finden im Nachhaltigkeitsbericht unter G1 Unternehmenspolitik (ab Seite 64).

Unser Nachhaltigkeitsbericht

Der Nachhaltigkeitsbericht ist im Geschäftsbericht 2024 zu finden und orientiert sich erstmals an den neuen europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ( European Sustainability Reporting Standards ), wie sie in der Europäische Union -Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive gefordert werden. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

  • Gesonderter nichtfinanzieller Bericht 2024

    Finden Sie hier unseren gesonderten nichtfinanziellen Bericht für das Jahr 2024 (orientiert an ESRS).

    Gültig
    Eingestellt am 10.04.2025
    Gültig ab 10.04.2025
    Download starten PDF, 5,5 MB

Handlungsbereiche

Nur gemeinsam sind wir nachhaltig

Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement ist ein Zusammenspiel vieler Handlungsbereiche. Entdecken Sie, wie wir Nachhaltigkeit bei der L-Bank umsetzen.

  • Zwei Personen im Meeting zwischen Pflanzen

    Handlungsbereiche

    Management

    Nachhaltigkeitsthemen sind für die L‑Bank kein Neuland. Als Förderbank des Landes, Arbeitgeber und Finanzinstitut befasst sie sich bereits seit langem mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragestellungen.

    Weiterlesen
  • Eine lächelnde Frau liest ein Dokument in einem Büro, hinter ihr auf dem Schreibtisch steht ein Miniatur-Windrad

    Handlungsbereiche

    Ökologie

    Die Umweltpolitik der L‑Bank verfolgt folgende Ziele: Prävention statt Reparatur, Energieeffizienz steigern, Klima schützen und Vorbild sein. Die Leitlinie für unser ökologisches Handeln spiegelt sich in unserem Geschäftsprozess und unseren Förderungen wider.

    Weiterlesen
  • Junge Menschen in der Beratung mit Berater

    Handlungsbereiche

    Kundschaft und Partner

    Bei der Vergabe ihrer Leistungen arbeitet die L‑Bank mit vielen verschiedenen Partnern zusammen. Das Ziel ist dabei, die Förderkompetenzen im Land zu bündeln und die Produkte passend anzubieten. Die L‑Bank erreicht dadurch ihre Kundinnen und Kunden in Baden-Württemberg, obwohl sie kein eigenes Filialnetz betreibt.

    Weiterlesen
  • Schulklasse bei einer Führung in der Staatsgalerie

    Handlungsbereiche

    Land und Gesellschaft

    Die L-Bank fördert soziale, kulturelle und pädagogische Projekte in Baden-Württemberg mit Spenden und Sponsorings ebenso wie durch Veranstaltungen und Wettbewerbe.

    Weiterlesen

Weiterführende Informationen

  • Nachhaltigkeitsstrategie

    In unserer Nachhaltigkeitsstrategie beschreiben wir, welche ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitsziele die L-Bank verfolgt.

    Gültig
    Eingestellt am 03.07.2024
    Gültig ab 01.07.2024
    Download starten PDF, 897,7 KB
  • Nachhaltigkeitskodex

    Gültig
    Eingestellt am 09.10.2023
    Gültig ab 09.10.2023
    Download starten PDF, 76,1 KB
  • WIN-Charta-Bericht 2023

    Im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht beschreiben wir, wie wir die Leitsätze der WIN-Charta im Jahr 2023 mit Leben gefüllt haben.

    Gültig
    Eingestellt am 30.01.2025
    Gültig ab 30.01.2025
    Download starten PDF, 825,9 KB

Förderwirkung

Unser Beitrag zu den globalen Entwicklungszielen.