Junge Menschen in der Beratung mit Berater

Handlungsbereiche

Kundschaft und Partner

Bei der Vergabe ihrer Leistungen arbeitet die L‑Bank mit vielen verschiedenen Partnern zusammen. Das Ziel ist dabei, die Förderkompetenzen im Land zu bündeln und die Produkte passend anzubieten. Die L‑Bank erreicht dadurch ihre Kundinnen und Kunden in Baden-Württemberg, obwohl sie kein eigenes Filialnetz betreibt.

Gut zu wissen

So arbeiten wir mit unseren Partnern

Ihre Angebote in den Bereichen Wohnraum, Familien, Bildung und Soziales, Wirtschaft und kommunale Infrastruktur richten sich an Familien, Unternehmen und Kommunen. Dabei tritt die L‑Bank nicht in Wettbewerb zu anderen Finanzinstituten, sondern arbeitet mit ihnen ebenso wie mit anderen Förderinstitutionen partnerschaftlich zusammen.

Plattformen für den Dialog

Für die L‑Bank sind die Anforderungen ihrer unterschiedlichen Stakeholder von zentraler Bedeutung: Werden sie frühzeitig erkannt und systematisch eingeordnet, lassen sich daraus Handlungsnotwendigkeiten ableiten. Auf diese Weise können der Unternehmenserfolg, eine kontinuierliche Verbesserung der Förderleistung und die gute Reputation der L‑Bank sichergestellt werden. Dazu sucht die L‑Bank den offenen Dialog mit ihrer Kundschaft und ihren Partnern sowie einen breiten Austausch mit allen Interessensgruppen.

Zentrales Gremium der Meinungsbildung ist der Verwaltungsrat. Im Verwaltungsrat sind neben den Eigentümern die wichtigsten Stakeholder der L‑Bank vertreten. In den Verwaltungsratssitzungen und den vorgeschalteten Ausschusssitzungen werden die zentralen Entwicklungslinien der L‑Bank und ihre Auswirkungen auf die Stakeholder diskutiert. Daneben dient eine Vielzahl von Veranstaltungen und Dialogplattformen zur systematischen Informationsgewinnung. Weitere regelmäßige stattfindende öffentliche und geschlossene Treffen sind das jährliche stattfindende Wirtschaftsforum, das Mittelstandsforum in Stuttgart, der Ressourceneffizienzkongress in Karlsruhe, die Treffen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit, die Teilnahmen an VfUVerein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstitutionen e. V.-Treffen und Videokonferenzen, die Beteiligungen an UNEPUnited Nations Environment Programme-FIFinance Initiative-Video- und -Telefonkonferenzen, die Treffen des Bereichs Wirtschaftsförderung mit den Wirtschaftskammern, die Treffen der Wohnungsbauallianz, die Austauschmeetings mit unseren Hausbankenpartnern, die Bankenfrühstücke mit unseren Geschäftspartnern und wichtigen Multiplikatoren in den Regionen, außerdem Gespräche im Rahmen des Lieferantenmanagements und der Presse- und Kundenveranstaltungen.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Bei der Vergabe ihrer Leistungen arbeitet die L‑Bank mit vielen verschiedenen Partnern zusammen, etwa kommunalen Ämtern, Wirtschaftskammern und weiteren Einrichtungen der Wirtschaftsförderung. Das Ziel ist dabei, die Produkte für die Kundinnen und Kunden passend anzubieten und die Förderkompetenzen im Land zu bündeln. Die L‑Bank erreicht dadurch ihre Kundinnen und Kunden in Baden-Württemberg, obwohl sie kein eigenes Filialnetz betreibt.

Gut zu wissen

So funktioniert es

Wohnraumförderung

Über 90 Jahre Erfahrung in der Wohnraumförderung: Die Vorgängerinstitute der L‑Bank wurden in den 1920er bzw. 1930er Jahren gegründet, um Wohnraum in Baden-Württemberg zu schaffen. Die Förderung von Bau, Kauf und Modernisierung hat somit eine lange Tradition in der L‑Bank. Aktuell verfolgt sie dabei 3 Ziele:

  1. Erstens soll für Familien mit Kindern eine eigene Immobilie leichter finanzierbar sein.
  2. Zweitens wird der Mietwohnungsbau unterstützt, um ein bezahlbares Angebot zu schaffen.
  3. Drittens soll die Gebäudeenergieeffizienz in Baden-Württemberg verbessert werden, um Umweltbelastungen und Energiekosten zu verringern und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Hier richtet sich die L‑Bank an alle privaten Bauherren und Hausbesitzer im Land.
Moderne Wohnanlage

Wirtschaftsförderung

Seit Anfang der 1970er Jahre erfüllt die L‑Bank Aufgaben im Bereich der Wirtschaftsförderung. Sie unterstützt vor allem die kleinen und mittleren baden-württembergischen Unternehmen und bringt damit die wirtschaftliche Entwicklung im Land voran. Die L‑Bank steht Unternehmen in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen und in jeder wirtschaftlichen Situation mit den passenden Instrumenten zur Seite: von kurz-, mittel- oder langfristigen Fremdfinanzierungen über eigenkapitalähnliche Finanzierungen, Eigenkapital und Bürgschaften bis hin zu Zuschüssen im Auftrag des Landes. Die Angebote richten sich an Existenzgründer und Übernehmer, an den etablierten Mittelstand sowie an landwirtschaftliche Betriebe.

Weitere Einrichtungen der Wirtschaftsförderung

Neben der L‑Bank sind in Baden-Württemberg die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) als Wirtschaftsförderinstitute tätig. Darüber hinaus tritt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) als Refinanzierungspartner der L‑Bank und als eigenständige Förderorganisation auf. Ein weiterer Refinanzierungspartner für Förderprogramme der L‑Bank ist die bundesweit agierende Landwirtschaftliche Rentenbank. Die L‑Bank als das zentrale Förderinstitut in Baden-Württemberg arbeitet mit all diesen Fördereinrichtungen eng zusammen. Mit ihren Fördermaßnahmen tritt die L‑Bank ergänzend zu anderen Kreditinstituten und Investoren auf: Ihre Förderprogramme werden überwiegend über die Hausbanken angeboten. Partnerschaftliche Zusammenarbeit bildet für sie daher eine wichtige Grundregel.

Familien, Bildung und Soziales

Die L‑Bank unterstützt Bildungsmaßnahmen in Kindergärten, Vorschulen und Schulen: Hier erhalten Kinder frühzeitig Hilfestellung beim Lernen, z. B. durch Sprachförderung im Vorschulalter oder durch Hausaufgabenhilfen. Das Land, der Bund und die Europäische Union bieten weitere vielfältige Maßnahmen an, um Kindern die soziale Integration zu erleichtern und sie auf ihrem Bildungs- und Berufsweg zu begleiten. Als zentraler Förderdienstleister vergibt die L‑Bank hier Mittel an die Einrichtungen im Land.

Gruppe an Kindern spielt zusammen im Kindergarten

Förderung kommunaler Infrastruktur

Zu einem funktionierenden Gemeinwesen trägt vieles bei: ein ausgebautes Nahverkehrsnetz, leicht erreichbare Schulen oder eine sichere Wasserversorgung. Eine bedarfsorientierte und zukunftsorientierte Infrastruktur ist ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Entwicklung von Baden-Württemberg. Diese Leistung wird im Wesentlichen von Bund, Land und Kommunen getragen. Die L‑Bank begleitet deren Aufgaben über kommunale Investitionskredite und als direkter Finanzierungspartner des Landes. Darüber hinaus ist sie vom Land damit betraut, Finanzhilfen aus Fördertöpfen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union – etwa aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – abzuwickeln.

Kommunale Ämter als Partner

Ihre Partner bei der Wohnraumförderung sind die Wohnraumförderungsstellen der Landratsämter und die Bürgermeisterämter. Diese Stellen informieren und beraten die Familien, halten die Formulare vor, helfen beim Ausfüllen und nehmen die Anträge entgegen. Sie prüfen auch, ob der Förderantrag vollständig ist und ob die Vorhaben grundsätzlich die Fördervoraussetzungen erfüllen. Wenn dies der Fall ist, leiten sie den Antrag an die L‑Bank weiter, die dann über die Finanzierung entscheidet.

Einmal jährlich informiert die L‑Bank ihre Partner in zentralen Veranstaltungen in Karlsruhe und Stuttgart über wichtige Programmneuerungen. Auch den Wohnungsunternehmen werden in solchen Veranstaltungen aktuelle Trends in der Wohnungsmarktentwicklung vorgestellt.

Wirtschaftskammern als Bindeglied

Die Wirtschaftskammern fungieren in den einzelnen Regionen als wichtiges Bindeglied zwischen den Unternehmen und der L‑Bank als Förderinstitut. Die von den Kammern, der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der L‑Bank gemeinsam veranstalteten regelmäßigen Finanzierungssprechtage sind ein repräsentatives Beispiel hierfür: In Einzelterminen bereiten Experten aus den 3 Einrichtungen Unternehmer auf ihr Bankgespräch vor und informieren sie über die Fördermöglichkeiten für ihr Finanzierungsvorhaben.

Die Hausbanken als Partner

Bei der Wirtschaftsförderung und den wohnwirtschaftlichen Energieeffizienzprogrammen wenden sich Kundinnen und Kunden mit ihren Anliegen an ein Finanzinstitut ihrer Wahl und informieren sich dort über die Fördermöglichkeiten. Die Hausbank prüft und bewertet ihr Anliegen, hilft bei der Antragstellung und leitet den Antrag an die L‑Bank weiter.

Diese stellt sicher, dass die – je nach Programm variierenden – Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Nach positiver Prüfung wird das Darlehen gewährt und die Hausbank schließt mit der Kundin oder dem Kunden einen Darlehensvertrag; sie überwacht während der Vertragslaufzeit das Kreditengagement. Diese Förderprogramme stehen allen Zentralinstituten und privaten Banken in Baden-Württemberg zur Vermittlung an ihre Kundschaft offen.

Nächstes Thema

Land und Gesellschaft

Die L‑Bank fördert soziale, kulturelle und pädagogische Projekte in Baden-Württemberg mit Spenden und Sponsorings ebenso wie durch Veranstaltungen und Wettbewerbe.