Klimaschutz
Klimaschutzkonzept der L-Bank und Maßnahmen
Unsere Ausgangssituation
Im Jahr 2020 hat die L-Bank die Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg unterzeichnet und ist dadurch dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten. Die Klimaschutzvereinbarung stellt einen bedeutenden Schritt für ein erfolgreiches Klimaschutzkonzept der L-Bank dar und enthält konkrete Maßnahmen, die zukünftig die Grundlage für die Aktivitäten im Bereich Klimaschutz bilden sollen. Durch die Einbindung in das EMAS-Umweltmanagementsystem gewährleistet die L-Bank einen umfassenden und strukturierten Ansatz zur Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen.
Unsere Zielerreichung
Die Unterzeichner der Klimaschutzvereinbarung verpflichten sich, ihre Treibhausgas (THG)-Emissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch effizienter zu gestalten. Die
L-Bank hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Geschäftsbetrieb (Scope 1 und 2) bis 2030 weitgehend klimaneutral zu organisieren.
Darüber hinaus will die L-Bank in Bezug auf ihre indirekten THG-Emissionen (Scope 3) transparenter werden. Diese Emissionen resultieren aus den Geschäftstätigkeiten der L-Bank, können aber nicht direkt von ihr kontrolliert werden. Indirekte THG-Emissionen umfassen beispielsweise solche, die durch die Finanzierung von Projekten anderer Unternehmen entstehen. Die L-Bank plant, die Erfassung und Offenlegung dieser Scope-3-Emissionen auszubauen, um ein umfassendes Bild ihrer indirekten Auswirkungen auf den Klimawandel zu erhalten und daraus abgeleitet gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um diese Emissionen zu reduzieren.
In der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Baden-Württemberg sehen wir nicht nur einen Schritt in Richtung ganzheitlicher Klimaneutralität, sondern auch einen weiteren Baustein, unserer freiwilligen Selbstverpflichtung zu den Leitsätzen der WIN-Charta transparent und nachvollziehbar Ausdruck zu verleihen.
Ergriffene Maßnahmen
Der „Leitsatz 5 – Energie und Emissionen“ sieht nicht nur den Einsatz erneuerbarer Energien vor, sondern auch eine Steigerung der Energieeffizienz, eine Senkung der Treibhausgas-Emissionen oder deren Kompensation auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die L-Bank hat bereits zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und -einsparung sowie zur Reduktion von THG-Emissionen auf dem Weg zum klimaneutralen Geschäftsbetrieb umgesetzt. Der Bezug von Ökostrom ist die quantitativ bedeutsamste Maßnahme der
L-Bank zur Reduktion der THG-Emissionen.
Ergebnisse und Entwicklungen
Indem die L-Bank als erstes landeseigenes Unternehmen über die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg unvermeidbare Emissionen des Geschäftsbetriebs kompensiert, geht sie einen wichtigen Schritt in Richtung eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. So hat die L-Bank erstmals 2021 die Emissionen des Geschäftsjahres 2020 ausgeglichen.
Ausblick
Mit einem regelmäßigen Monitoring überprüft die L-Bank, ob die eingeleiteten Maßnahmen zum Klimaschutz greifen und es gelingt, die Treibhausgas-Emissionen spürbar zu reduzieren. Ein erster Monitoringbericht wird dem Land Baden-Württemberg nach fünf Jahren vorgelegt.
2023 plant die L-Bank die Basis für die Messung der oben erwähnten Scope-3-Emissionen zu schaffen. Hierfür soll die international anerkannte PCAF (Partnership for Carbon Accounting Financials)-Methode Anwendung finden, die Klimabilanz der L-Bank komplettieren und damit die Grundlage für die Erreichung ihrer ehrgeizigen Klimaziele schaffen.
Ebenfalls 2023 wird die L-Bank offiziell den TCFD (Task Force on Climate Related Financial Disclosures)-Unterstützerstatus für den bewussten Umgang mit Risiken und Chancen des Klimawandels beantragen. Die international anerkannte TCFD hat Empfehlungen erarbeitet, die eine bessere Steuerung der Treibhausgas-Emissionen im Kerngeschäft von Unternehmen ermöglichen sollen. Bereits über 4.000 Unternehmen weltweit sind dabei, die TCFD umzusetzen, davon gut 60 in Deutschland. Auch hier will die L-Bank eine Vorbildfunktion für andere Unternehmen in Baden-Württemberg übernehmen.