WIN-Charta

Unsere Schwerpunktthemen

In Baden-Württemberg haben gemäß Landesverfassung alle öffentlichen Einrichtungen den Auftrag, „in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen“. Zentrale Anliegen sind hierbei der Umwelt- und Klimaschutz. Der aus dieser Verpflichtung resultierende verantwortliche Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen sowie der Schutz der Umwelt und des Klimas gehören seit vielen Jahren zum Selbstverständnis der L-Bank. Deshalb setzt die L-Bank in der Berichtsperiode ihre Schwerpunkte auf folgende Leitsätze: „Ressourcen“, „Energie- und Emissionen“ sowie „Anreize zum Umdenken“.

Leitsatz 04: Ressourcen

Bei den Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes sehen wir uns in doppelter Hinsicht in der Pflicht. Als Förderbank setzen wir entsprechende Anreize für die Wirtschaft, Kommunen und Privatpersonen. Als nachhaltig agierende Bank wollen wir mit unserem Handeln Vorbild für andere Unternehmen und Impulsgeber für die Gesellschaft sein.

Zur Aufgabenerfüllung hat die L-Bank bereits im Jahre 2016 ein nach dem Eco Management and Audit Scheme (EMAS) validiertes und nach ISO 14001:2015 zertifiziertes ganzheitliches Umweltmanagementsystem eingeführt. Damit werden die Aktivitäten der L-Bank systematisch hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen gemessen, gesteuert und optimiert. 2021 lag ein Schwerpunkt beispielsweise auf der Optimierung des Energiemanagements.

Das Energiemanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltmanagements. Die Energiekrise führt zu diversen Gesetzesneuerungen, die bei öffentlichen Unternehmen Effizienzsteigerungen und Energieeinsparungen bewirken sollen. Als öffentliches Unternehmen ist die L-Bank zu deren Umsetzung verpflichtet. Darüber hinaus prüft die L-Bank regelmäßig weitergehende Maßnahmen, um den Energieeinsatz kontinuierlich zu optimieren und Einsparpotenziale zu realisieren. Am Standort Stuttgart werden beispielsweise Energiedaten durch den flächendeckenden Einsatz von Verbrauchsstellenzählern gesammelt und ausgewertet. Am Standort Karlsruhe unterstützt ein softwarebasiertes Zählermanagement dabei, Energieeffizienzpotenziale systematisch zu erschließen.

Zur Nutzung von erneuerbaren Energien wurde 2021 für Dachflächen der L-Bank Gebäude ermittelt, ob auf ihnen Photovoltaik-Anlagen zur Produktion von Solarstrom errichtet werden können.

Das Solarpotential der Dachflächen wurde unter dem Vorbehalt von statischen Voraussetzungen, des Architekten- sowie des Denkmalschutzes ermittelt. Eine mögliche Umsetzung ist eng verknüpft mit den anstehenden (Um-) Baumaßnahmen und wird bei allen Planungen entsprechend berücksichtigt.

Das alle drei Jahre stattfindende EMAS-Revalidierungsaudit hat die L-Bank 2022 ohne Beanstandungen bestanden. Mit dieser umfassenden Überprüfung wurde das Funktionieren des Umweltmanagementsystems der L-Bank bestätigt.

Der L-Bank ist es gelungen, ihren Fernwärmeverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um rund 20% zu reduzieren. Dies ist v.a. auf die Absenkung der Raumtemperatur zurückzuführen.

Beim Einsparen von Energie dürfen nicht nur Strukturen, Prozesse, Systeme und bauliche Gegebenheiten im Fokus stehen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Verhalten der Menschen. Mit den beiden kostenlosen Publikationen „Energie-Sparbüchle“ und „Klima-Sparbüchle“ wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der L-Bank für einen sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert.

Durch die erfolgreiche Revalidierung im Herbst 2022 entspricht das ganzheitliche und systematische Umweltmanagementsystem weiterhin den Kriterien von EMAS. Die L-Bank ist einer von zwölf Finanzdienstleistern (siehe EMAS-Register) in Deutschland, die ein Umweltmanagementsystem nach EMAS und damit nach ISO 14001:2015 erfolgreich umgesetzt haben. Hiermit übernimmt die L-Bank eine Vorreiterrolle. Auf der L-Bank-Homepage kann die Umwelterklärung abgerufen werden.

Diese gibt transparent Auskunft über die Umweltleistung und die Umweltziele der L-Bank und dokumentiert den Stand der Maßnahmenumsetzung. Weitere Details zu diesen Entwicklungen sind der Nachhaltigkeitsbilanz zu entnehmen.

 

Mit der erfolgreichen Revalidierung des Umweltmanagementsystems im Herbst 2022 wurde unter Beweis gestellt, dass die implementierten Strukturen im Umweltmanagement den höchsten europäischen Vorgaben genügen.

Für das Jahr 2023 plant die L-Bank einen Schwerpunkt auf „Leitsatz 03 – Anspruchsgruppen“ zu legen. Das Ende 2022 gestartete Projekt zur „ESG-Datenintegration“ soll neue und bestehende Nachhaltigkeitsdaten innerhalb der L-Bank strukturiert zusammenführen und damit die Grundlage dafür schaffen, die Nachhaltigkeitsziele der L-Bank effizient zu erreichen. ESG-relevante Daten sollen zentralisiert erfasst und Stakeholder-orientiert zur Verfügung gestellt werden können. Das mehrjährige Projekt ist eine wichtige Voraussetzung für die Erfüllung von Transparenzanforderungen seitens Regulatorik und Stakeholderinnen und Stakeholder. Gleichzeitig ermöglicht es der L-Bank, ihre Förderprodukte noch zielgerichteter und damit noch wirkungsvoller auf Nachhaltigkeit auszurichten.

Leitsatz 05: Energie und Emissionen

Wir legen mit unserem WIN-Charta-Bericht einen Schwerpunkt auf den „Leitsatz 5 „Energie und Emissionen“ und bearbeiten in diesem Zusammenhang das Zusatzkapitel „Klimaschutz“.

Leitsatz 12: Anreize zum Umdenken

Wir haben den Anspruch, gesellschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen ausgewogen zu verfolgen und zu einem nachhaltigen Handeln auf soliden ökonomischen Grundlagen zu verbinden. Dies erfordert ein systematisches Vorgehen und eine Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements, das diese Aspekte umfassend in das Zielsystem der L-Bank integriert. Bereits im Jahr 2012 wurde ein bankweites Nachhaltigkeitsmanagement in der L-Bank etabliert und das Leitmotiv der nachhaltigen Entwicklung als Rahmenbedingung der Geschäftstätigkeit in die Geschäftsstrategie aufgenommen. Gleichzeitig wurde ein bereichsübergreifendes Kernteam Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Mit der Einrichtung eines interdisziplinären Arbeitskreises Sustainable Finance Ende 2019 wurde der zunehmenden Relevanz der Nachhaltigkeitsfragestellungen im Bankgeschäft Rechnung getragen. Die sich stetig erneuernden Rahmenbedingungen verlangen angepasste Strukturen und Kompetenzen.

Die Nachhaltigkeitssteuerung der L-Bank wurde 2022 neu ausgerichtet und erweitert: Neben dem bereits existierenden Arbeitskreis Sustainable Finance und dem Kernteam Nachhaltigkeit wurde ein Kernteam Sustainable Finance neu geschaffen.

Während der Arbeitskreis Sustainable Finance zur Wissensmultiplikation, als Diskussionsplattform und Impulsgeber innerhalb der L-Bank dient und vom stärker auf den Geschäftsbetrieb und Arbeitgeberfragestellungen fokussierten Kernteam Nachhaltigkeit unterstützt wird, hat das Kernteam Sustainable Finance den Auftrag, die Integration von ESG-Kriterien im Bank- und Fördergeschäft, insbesondere in den Zielfeldern Fördergeschäft, Kapitalmarkt und Risikomanagement, voranzutreiben. Als zentrale Klammer fungiert das im Bereich Unternehmenskommunikation und Strategie angesiedelte Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement.

Die L-Bank hat sich ein System strategischer Nachhaltigkeitsziele gegeben, das auf die folgende übergeordnete Prämisse ausgerichtet ist: den Förderauftrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Baden-Württembergs umsetzen und als Landesunternehmen nachhaltige Entwicklung selbst vorleben.

Die seit 2013 gültigen Nachhaltigkeitsleitlinien der L-Bank wurden entlang der Geschäftsstrategie entsprechend neu ausgerichtet und in eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie überführt. Die Nachhaltigkeitsstrategie 2023 ergänzt und präzisiert die Geschäftsstrategie in Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung und zeigt auf, wie die Neugewichtung des Nachhaltigkeitsgedankens das Arbeitsumfeld der L-Bank verändert, welche Ziele sich die L-Bank im Rahmen der Nachhaltigkeit setzt, wie Nachhaltigkeit in der L-Bank umgesetzt wird und an welchen Stellen wir mit unseren Fördermaßnahmen Wirkungen erzielen wollen und können.

Die Nachhaltigkeitsziele sind übergreifende mittel- bis langfristige strategische Zielsetzungen, die durch Zwischenziele und Maßnahmenprogramme weiter zu operationalisieren sind. Ebenso gilt es, die Nachhaltigkeitsstrategie unter Berücksichtigung der sich kontinuierlich ändernden Rahmenbedingungen fortzuschreiben.